Ablauf und Fragen einer Hypnosesitzung

Blockaden lösen, Freiheit spüren

Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?

Erstes Gespräch und Vorbereitung
Bevor Ihre erste Hypnosesitzung stattfindet, biete ich Ihnen ein kostenloses telefonisches Informationsgespräch an. In diesem Gespräch können Sie erste Fragen stellen und wir klären, ob Hypnose die richtige Methode für Ihr Anliegen ist.

Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie eine vorbereitende Hypnose als MP3-Datei, die Sie sich idealerweise mindestens zweimal vor Ihrem Termin anhören sollten. Zusätzlich erhalten Sie einen Anamnesebogen, den Sie bitte entweder vorab ausfüllen und zurücksenden oder zum Termin mitbringen.

Der Ablauf der Hypnosesitzung
Die Sitzung beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem wir uns kennenlernen, Ihr Anliegen besprechen und gemeinsam Ihr persönliches Ziel formulieren. Anschließend folgt die eigentliche Hypnose.

„In diesem Video sehen Sie, wie eine Hypnose eingeleitet und anschließend wieder aufgelöst wird.“

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

In der Regel sind etwa 2–3 Sitzungen erforderlich, um eine nachhaltige Veränderung zu erzielen. Jede Sitzung wird individuell auf Ihr Ziel und die jeweilige Thematik abgestimmt. Daher kann der Ablauf der Sitzungen variieren, wobei immer darauf geachtet wird, dass die Methode optimal auf Ihre speziellen Bedürfnisse und das gewünschte Ergebnis ausgerichtet ist.

Manche Themen lassen sich bereits in einer einzigen Sitzung vollständig lösen. Bei anderen Anliegen sind für eine tiefere und langfristige Veränderung jedoch meist mehrere Sitzungen sinnvoll, da sich Themen oft auf mehreren Ebenen zeigen und Schritt für Schritt gelöst werden dürfen.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein natürlicher Zustand fokussierter Aufmerksamkeit, in dem der Geist tief entspannen kann, während der Körper gleichzeitig in eine angenehme Ruhe versetzt wird. In diesem Zustand wird das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Impulse und Suggestionen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Hypnose kein mystischer Zustand ist, sondern eine normale Fähigkeit des menschlichen Geistes.

In der Hypnotherapie wird der Klient durch den Hypnosetherapeuten in diesen Zustand geführt, doch der hypnotische Prozess wird immer vom Klienten selbst aktiviert. Der Therapeut dient lediglich als Begleiter und leitet den Prozess, unterstützt und fördert das Vertrauen und die Bereitschaft des Klienten.

Wie funktioniert Hypnose?

Während der Hypnose wird das bewusste Denken, auch als „Wächter“ des Geistes bekannt, beruhigt, sodass tief verwurzelte Gedankenmuster und Emotionen leichter erreicht und verändert werden können. In diesem Zustand wird es möglich, Verhaltensmuster, Gedanken und Emotionen zu transformieren, die sonst im Alltagsbewusstsein schwierig zu verändern wären.

Hypnose funktioniert nur mit Ihrer Zustimmung. Ihre Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen, ist entscheidend. Ohne diese Zustimmung ist eine Hypnose nicht möglich.

Warum ist Hypnose so effektiv?

Die Wirksamkeit der Hypnose basiert auf der faszinierenden Fähigkeit des menschlichen Geistes, nicht zwischen Realität und Vorstellung zu unterscheiden. Hypnose nutzt diesen Mechanismus, um neue, positive Erfahrungen zu verankern und Veränderungen zu unterstützen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Hypnose eine hochwirksame Methode ist, um tiefsitzende Blockaden zu lösen, Ängste abzubauen, Gewohnheiten zu ändern und persönliche Ziele zu erreichen.

Beispielhafte Studien (u.a. von der American Psychological Association) bestätigen, dass Hypnose erfolgreich in Bereichen wie Schmerztherapie, Angstbewältigung, Stressmanagement und der Behandlung von Phobien eingesetzt wird.

Was Sie über Hypnose wissen sollten

  • Hypnose ist immer freiwillig: Niemand kann gegen seinen Willen hypnotisiert werden. Ihre Bereitschaft ist die Grundlage für jede Sitzung.
  • Kein Kontrollverlust: Der Hypnosetherapeut hat keinerlei Macht über Sie. Sie bleiben in jeder Sitzung Herr Ihrer Gedanken und Handlungen.
  • Keine Willenlosigkeit: Sie werden niemals etwas tun, das Ihren ethischen oder moralischen Überzeugungen widerspricht. Alle Vorschläge werden vorher mit Ihnen besprochen.
  • Volle Erinnerungsfähigkeit: Sie werden sich an alles erinnern, was während der Sitzung passiert ist. In Hypnose gibt es keine „Bewusstlosigkeit“.
  • Realität vs. Vorstellung: Sie müssen nicht „weg“ sein, um von Hypnose zu profitieren. Sie bleiben wach und konzentriert, während Ihr Unterbewusstsein arbeitet.

Vorurteile über Hypnose – Fakten statt Mythen

Viele Missverständnisse über Hypnose stammen aus dem Bereich der Show-Hypnose und wurden in Filmen und Fernsehsendungen häufig falsch dargestellt. Therapeutische Hypnose hat jedoch nichts mit der spektakulären Bühnenhypnose zu tun, die man oft in Medien sieht. In einer serösen Hypnosesitzung behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Gedanken und Gefühle.

Wichtig: Sie können den hypnotischen Zustand jederzeit selbst beenden, wenn Sie dies wünschen.

Plaudere ich Geheimnisse aus oder mache ich mich lächerlich?

Keine Sorge – Sie bleiben in einer professionellen Sitzung jederzeit Herr Ihrer Gedanken. Eine seriöse Hypnosesitzung ist absolut vertraulich. Sie teilen nur die Informationen, die Sie bewusst mitteilen möchten. Selbst in tiefster Trance behalten Sie die Kontrolle über das, was Sie sagen. Manche Klienten sprechen während der Sitzung überhaupt nicht – das beeinträchtigt den Erfolg der Therapie jedoch nicht.

Was Hypnosetherapie nicht ist

Es ist wichtig zu verstehen, dass therapeutische Hypnose nichts mit der autoritären Show-Hypnose zu tun hat, die man aus dem Fernsehen kennt. In der therapeutischen Trance sind Sie immer autonom und können den Zustand jederzeit beenden. Sie sind nicht „verführt“ oder „kontrolliert“; stattdessen handelt es sich um einen vertrauensvollen Prozess der Zusammenarbeit, um Ihre Ziele zu erreichen und positive Veränderungen zu fördern.

Warum Hypnose für Kinder?

Kinder sind etwas ganz Besonderes: offen, neugierig und erstaunlich empfänglich für neue Impulse und Veränderungen. Genau diese natürlichen Fähigkeiten macht sich die Kinderhypnose zunutze. Sie ist eine sanfte, spielerische Methode, um Kinder bei ihren Herausforderungen zu begleiten und ihre inneren Stärken zu fördern.

Im Vergleich zu Erwachsenen fällt es Kindern besonders leicht, in tiefe Entspannungszustände zu gelangen. Sie können Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen oft schneller verändern – auf ganz natürliche Weise. Hypnose bei Kindern ist deshalb nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig wirksam.

Ob es um Ängste, Schulstress oder den Aufbau von Selbstvertrauen geht – Hypnose hilft Kindern dabei, ihre eigenen inneren Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Der Prozess ist stressfrei, kreativ und wird individuell auf das Alter und die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt.

Dabei erleben Kinder nicht nur Entspannung, sondern lernen auch, wie sie mit ihren Gedanken und Gefühlen positiv umgehen können. Diese Fähigkeit ist eine wertvolle Grundlage – nicht nur für den Moment, sondern auch für ihre weitere Entwicklung.

Ein besonders wichtiger Aspekt: Kinder werden aktiv in den Prozess eingebunden. Sie erfahren, dass sie selbst etwas bewirken können. Diese Selbstwirksamkeit stärkt ihr Vertrauen in sich selbst – und zeigt ihnen, dass Veränderung möglich ist.

Warum also Hypnose?

  • Sanft und kinderfreundlich: Hypnose ist eine sichere, liebevolle Methode, die sich ideal für kindliche Themen eignet.
  • Fördert Selbstbewusstsein und Resilienz: Kinder lernen, Ängste zu bewältigen und gestärkt mit Herausforderungen umzugehen.
  • Spielerisch und effektiv: Fantasievolle, kindgerechte Techniken machen Veränderungen leicht erlebbar – und oft sogar richtig schön.

Das Simpson Protocol – Hypnose auf einer neuen Ebene

Das Simpson Protocol, entwickelt von der kanadischen Hypnotiseurin Ines Simpson, ist eine besonders sanfte und gleichzeitig tiefgreifende Methode der Hypnose. Sie ermöglicht Veränderungen auf unterbewusster Ebene – ohne dass der Klient Inhalte oder Themen bewusst aussprechen muss.

🌀 Hypnose ohne Worte – Arbeiten mit dem Überbewusstsein

Was das Simpson Protocol so einzigartig macht, ist der Zugang zu sehr tiefen hypnotischen Zuständen – dem sogenannten Esdaile-Zustand, auch als Hypnoseschlaf bekannt. In diesem Zustand ist es möglich, mit dem höheren Wissen des Klienten – dem sogenannten Überbewusstsein – zu arbeiten. Dabei wird der Prozess vollständig durch ideomotorische Signale (z. B. über Fingerbewegungen) geführt.

Der Verstand darf in die Ruhe gehen – und das Unterbewusstsein übernimmt die Führung. Es weiß, was gelöst oder verändert werden darf, ohne dass belastende Themen bewusst durchgesprochen werden müssen.


🌿 Was macht das Simpson Protocol besonders?

  • Wortlose Hypnose: Kein langes Erzählen oder Erinnern notwendig – das Unterbewusstsein arbeitet selbstständig und zielgerichtet.
  • Sanft und sicher: Die gesamte Sitzung wird über innere Zustimmung (über ideomotorische Signale) gesteuert – der Klient bleibt in jedem Moment geschützt.
  • Tiefgreifend und ganzheitlich: Es können emotionale, körperliche und mentale Blockaden gleichzeitig bearbeitet werden.
  • Individuell & effektiv: Jeder Prozess ist einzigartig – und auf die inneren Bedürfnisse des Klienten abgestimmt.

👧 Auch für Kinder sehr gut geeignet

Gerade bei Kindern, die oft intuitiv und offen reagieren, ist das Simpson Protocol eine wunderbare Methode. Da sie sich nicht lange erklären oder über ihre Themen sprechen müssen, fühlen sie sich sicher und entspannt. Die Arbeit geschieht spielerisch, ruhig und mit innerer Beteiligung – genau so, wie es für Kinder passend ist.

Durch die besondere Tiefe dieser Methode können auch Themen bearbeitet werden, die schwer in Worte zu fassen sind – wie diffuse Ängste, innere Unruhe, Schlafprobleme oder emotionale Belastungen.


✨ Fazit: Eine leise Methode mit großer Wirkung

Das Simpson Protocol erlaubt einen stillen, respektvollen Zugang zu tiefen inneren Prozessen – frei von Bewertung, Druck oder Überforderung. Ob bei Erwachsenen oder Kindern: Veränderung geschieht hier auf sanfte, aber wirkungsvolle Weise – im eigenen Tempo und aus dem Inneren heraus.